Arbeiten in der Palliativversorgung
Was unsere Arbeit auszeichnet
Der Umgang mit Sterben und Tod ist eine der schwierigsten Tätigkeiten in der Pflege. Doch sie ist wichtig und gehört in unserem Beruf dazu. In den Bereichen der häuslichen Pflege und der Kinderintensivpflege bieten wir deshalb auch Palliativversorgung an. Gerade im ambulanten Setting ist diese Art der Versorgung sehr individuell - wir beziehen die Angehörigen mit ein und setzen Wünsche so weit wie möglich und machbar um. Wir können Symptome zwar nicht mehr heilen, aber lindern. So erfüllen wir vielen Menschen den Wunsch, die letzte Lebensphase zu Hause verbringen zu können. Wichtig ist uns dazu eine hohe fachliche Kompetenz.
Das machst Du
Deine Kernaufgaben
Wir wollen Schmerzen lindern, Angst nehmen und ein würdevolles Lebensende möglich machen. Die Begleitung Sterbender beinhaltet medizinische und pflegerische Tätigkeiten. Das Führen von Schmerzskalen und entsprechender Schmerzmittelgabe nach ärztliche Anordnung, parenterale Ernährung, Umgang mit Pumpen und Sauerstoff, Infusionen und Injektionen sind ein Teil des behandlungspflegerischen Bereich. All dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Palliativstützpunkten und Ärzt:innen. Die Grundpflege eines Sterbenden ist stets individuell und an den Bedürfnissen angepasst. Wir fahren zu ihnen nach Hause und orientieren uns auch an den Umgebungsfaktoren. Dies benötigt etwas Kreativität in der Pflege.
Das bist Du
Deine Kenntnisse
Die Palliativversorgung ist eine spezielle Tätigkeit, die eine entsprechende Weiterbildung und Interesse erfordert. Dafür ist zunächst eine dreijährige Ausbildung in der Pflege Voraussetzung. Außerdem solltest Du mindestens zwei Jahre Berufserfahrung mitbringen. Die Weiterbildung zur Palliativfachkraft ist für die Arbeit mit Sterbenden unbedingt nötig. Doch keine Sorge, solltest Du die Qualifikation noch nicht haben: Wir unterstützen Dich gern dabei und fördern dies auch finanziell. Natürlich sind auch Charakterzüge wie Empathie, Teamfähigkeit und ein hohes Verantwortungsbewusstsein von Bedeutung. Auch eine hohe innere Stabilität ist für die Arbeit mit Sterbenden und ihren Angehörigen wichtig.
So arbeiten wir
Unsere Arbeitszeitmodelle
Die Arbeitszeiten in der Palliativversorgung sind nicht immer fest geregelt. Wir arbeiten in der 1:1 Versorgung, die nach Bedarf stattfindet. Zwar gibt es wöchentliche Touren, auf denen Du alle Kund:innen nacheinander abfährst. Dabei hast Du bei jedem einzelnen grundsätzlich so viel Zeit, wie benötigt wird. Es kann aber auch abends, nachts oder an Wochenenden und Feiertagen zu Einsätzen kommen. Dafür haben wir eine 24h-Rufbereitschaft eingerichtet. Da wir großen Wert auf die Weiterbildung zur Palliativfachkraft all unserer Pflegekräfte legen, sind die Einsätze im Team zeitlich gut gestaltbar. Dabei unterstützen unsere Teamleitungen und Verwaltungskräfte.
Jeden Tag passe ich mich den verschiedenen Lebenssituationen vor Ort individuell an, dies macht meinen Beruf aufregend und spannend.
Marco Dirks
Palliativ Care Fachkraft
Abschiede sind schwer.
Wir wollen wie kleine Lichter sein, die diese dunkle Zeit erhellen.